Verkürzung der Dauer von Privatinsolvenzen durch EUIn mehreren Zeitungen war zu lesen, dass die EU die Mitgliedsländer verpflichten will, ihre Gesetze so zu ändern, dass ein gerichtliches...
Beschränkungen der Tätigkeit des GerichtsvollziehersWenn die formellen Voraussetzungen für die Tätigkeit eines Gerichtsvollziehers vorliegen, nämlich ein zugestellter vollstreckbarer Titel,...
Fallstricke auf dem Weg zur RestschuldbefreiungFür das angestrebte Ziel der Restschuldbefreiung reicht es nicht, einen Antrag beim Insolvenzgericht zu stellen und 3, 5 oder 6 Jahre der...
Der Unterschied zwischen Bürge und MitschuldnerBürgschaft „Wer bürgt, wird gewürgt“, so lautet ein Juristenspruch, der in seiner Drastik doch wahr ist. Es sollte sich jeder gut...
Ablauf des Mahn-und VollstreckungsbescheidesAblauf des gesamten Verfahrens Der Antragsteller des Mahnbescheids hat auf einem besonderen Formular den vom Antragsgegner geforderten...
Verhalten bei einem Mahn-und VollstreckungsbescheidSinn des gerichtlichen Mahnverfahrens Sinn des Mahnbescheids mit dem darauf folgenden Vollstreckungsbescheid ist es, dem Gläubiger...
Das verkürzte RestschuldbefreiungsverfahrenDas gerichtliche Verbraucherinsolvenzverfahren mit Restschuldbefreiung beginnt mit dem Antrag auf Eröffnung des...
Das Schuldenbereinigungsplanverfahren im EinzelnenIn den Anlagen 7 ff. kann das Schuldenbereinigungsplanverfahren vom Schuldner inhaltlich gestaltet werden. Das Insolvenzgericht kann nur...
Was Sie noch nicht wussten - SchuldenbereinigungsplanverfahrenAllgemeiner Ablauf des Verfahrens Neben dem außergerichtlichen Vergleich und der Durchführung der Wohlverhaltensperiode über 3, 5 oder 6...
Wie können Sie auf die folgenden Schulden reagieren?Bei der Strom- und Gasversorgung sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass Schulden in jedem Fall vermieden werden. Hier gilt, lieber...